Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
gegründet 1949,
pflegt als interdisziplinäre Gesellschaft Wissenschaften in ihrer mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie ihrer geistes-
und sozialwissenschaftlichen Klasse und - als Besonderheit - in einer
eigenen Klasse auch die Literatur. Hans Henny Jahnn
und Hans Erich Nossack waren bedeutende Mitglieder der ersten
Jahre.
http://www.adwmainz.de/
http://www2.adwmainz.de/nossack/Einleitung.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Akademie_der_Wissenschaften_und_der_Literatur
Peter Bieringer
http://www.adwmainz.de/
http://www2.adwmainz.de/nossack/Einleitung.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Akademie_der_Wissenschaften_und_der_Literatur
Peter Bieringer
vielseitiger Sprecher von Dokus für alle
ARD-Sender, Lesungen, Synchron, Hörbücher und
Werbung, ehemalige Nachrichten- und
Moderatorstimme beim NDR Hörfunk und Fernsehen.
www.peter-bieringer.de
www.peter-bieringer.de
Freie Akademie der Künste, Hamburg
gegründet 1950, bildet als gemeinnützige Künstlervereinigung mit den Sektionen Baukunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Medien und Musik ein Forum für den Austausch der Künstler untereinander und mit der Gesellschaft. Hans Henny Jahnn war Mitgründer und spiritus rector.
Detlev Glanert
vielfach
ausgezeichneter zeitgenössischer deutscher Komponist, vertonte Jahnns Roman "Das
Holzschiff", Mitglied der Freien Akademie der
Künste, Hamburg.
Ulrich Greiner
Autor der ZEIT, Gastprofessor an verschiedenen Hochschulen und Nachfolger von Jahnn in seiner Funktion als Präsident der
Freien Akademie der Künste, Verfasser mehrerer umfangreicher Artikel über Hans Henny Jahnn
http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Greiner
Hans Henny August Jahn (offizieller Geburtsname)
Schriftsteller, Orgelreformer und Musikverleger, geb. 17.12.1894 in Stellingen, gest. 29.11.1959 in Hamburg
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Henny_Jahnn
Kerstin Kafke
Hans Henny August Jahn (offizieller Geburtsname)
Schriftsteller, Orgelreformer und Musikverleger, geb. 17.12.1894 in Stellingen, gest. 29.11.1959 in Hamburg
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Henny_Jahnn
Kerstin Kafke
beratende
Wirtschaftsingenieurin, verantwortlich für Idee, Konzeption und Realisierung dieser
Internetseite
http://www.kerstin-kafke.de
http://www.kerstin-kafke.de
Rudolf Kelber
Kirchenmusikdirektor an der Hauptkirche St.
Jacobi und - wie Jahnn - Initiator eines großen Restaurierungsprojektes für die
Arp-Schnitger-Orgel, Hochschullehrer an der Hochschule für Künste Bremen
http://www.rudolf-kelber.de
http://www.jacobus.de
http://www.rudolf-kelber.de
http://www.jacobus.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Kelber
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK, Hamburg
Landesrundfunkanstalt für die deutschen Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Nürnberger Staatstheater
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK, Hamburg
Landesrundfunkanstalt für die deutschen Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Nürnberger Staatstheater
unterstützte mit der
Bestellung als Auftragswerk und dessen Uraufführung die Vertonung der Holzschiff-Oper von Detlev Glanert
http://de.wikipedia.org/wiki/Staatstheater_N%C3%BCrnberg
Günter Seggermann
1920 - 2011, Organist, Orgelsachverständiger, Orgelbeauftragter der Hamburger Kulturbehörde, wertvoller Gesprächspartner und Zeitzeuge, der u.a. auch Mitglied des neuen Ugrino war
Günter Seggermann
1920 - 2011, Organist, Orgelsachverständiger, Orgelbeauftragter der Hamburger Kulturbehörde, wertvoller Gesprächspartner und Zeitzeuge, der u.a. auch Mitglied des neuen Ugrino war
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Die "Stabi" ist die größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek der Hamburger Region. Zu den historischen Beständen der Staatsbibliothek gehören etwa 400 selbständig aufgestellte Nachlässe, darunter auch der von Hans Henny Jahnn.
http://www.sub.uni-hamburg.de/startseite.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Staats-_und_Universitätsbibliothek_Hamburg
Die "Stabi" ist die größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek der Hamburger Region. Zu den historischen Beständen der Staatsbibliothek gehören etwa 400 selbständig aufgestellte Nachlässe, darunter auch der von Hans Henny Jahnn.
http://www.sub.uni-hamburg.de/startseite.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Staats-_und_Universitätsbibliothek_Hamburg